FAIR STÄRKEN: Workshops

Feindbilder in Krisenzeiten - Radikalisierung erkennen und begegnen

Workshopreihe für Fachkräfte und Ehrenamtliche in sozialen Handlungsfeldern

In globalen Krisenzeiten können sich die Auswirkungen von gesellschaftlichen Feindbildern auf die Betroffenen verschärfen. Das Erstarken von diskriminierenden, menschenverachtenden und demokratieskeptischen Phänomenen erreicht dabei auch die sozialen Berufsfelder.

©istock/t_kimura

Das Projekt FAIR STÄRKEN bietet eine Workshopreihe für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche, die in ihrem (Berufs-)Alltag den genannten Phänomenen begegnen oder diesen präventiv entgegenwirken möchten. In den Workshops werden einzelne Aspekte zum Themenfeld „Diskriminierung, Rechtsextremismus, Radikalisierung“ näher beleuchtet – mit dem Ziel, durch Sensibilisierung und kollegialen Austausch gemeinsame Handlungsstrategien zu entwickeln. Mögliche Fragestellungen können sein:

  • Was genau ist unter den genannten Phänomenen zu verstehen?
  • Wie hängen diese Phänomene zusammen, und wie verstärken sie sich gegenseitig?
  • Wie kann ich kompetent und professionell darauf reagieren?

 

Nächste Termine:

Kommunikation im Wertekonflikt
7. Juli 2023, 9:30 – 16:00 Uhr

  • Persönliche und professionelle Werte reflektieren
  • Konfliktsituationen im Berufsalltag bewältigen
  • Strategien und Methoden lösungsorientierter Gesprächskultur kennenlernen

Ich und „die Anderen“? – Rassismuskritik im Berufsalltag
19. September 2023, 9:30 – 16:00 Uhr

  • Grundlegende Begriffe kennenlernen
  • Entstehung und Erscheinungsformen von Rassismus verstehen
  • Funktion und Wirkung von rassistischen Feindbildern nachvollziehen
  • Rassismuskritisch handeln und denken üben
  • Interventions- und Präventionsstrategien entwickeln

Soziale Arbeit in Krisenzeiten – Reflexion zur Berufsrolle
16. Oktober 2023, 9:30 – 16:00 Uhr

  • Kollegialer Austausch zu Herausforderungen in Krisenzeiten
  • Gesellschaftliche „Krise“ als Chance begreifen
  • Praktische Übung und Methoden zur Selbstfürsorge

Für die Anmeldung schicken Sie uns bitte eine Email mit folgenden Angaben:

  • Vorname, Name
  • Institution/Träger, Anschrift
  • Tätigkeit, Arbeitsbereich
  • Kontaktdaten: Tel. und Email-Adresse
  • Welche/n Termin/e Sie wahrnehmen möchten

Ort:

Sozio-Kulturelles Zentrum
Zielona-Gora-Straße 16
03048 Cottbus

Teilnehmer*innenzahl: Bis zu 16

Die Workshops sind kostenlos und können einzeln oder als Reihe besucht werden. Anmeldeschluss ist jeweils sieben Tage vor dem Termin.

Ansatz:

Die Workshopreihe basiert auf einem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz, der davon ausgeht, dass die Teilnehmenden zugleich Expert*innen für die zu entwickelnden Lösungen sind. Ausgehend von ihren Erfahrungen und ihrem Fachwissen entwickeln die Teilnehmenden eigene und individuell passende Maßnahmen und Formate der  Prävention und Intervention.

Methoden:

  • Interaktive Wissensvermittlung durch Kurzvorträge und Präsentationen mit vielfältigen Medien
  • (Reflexions-)Übungen in Form von Einzel-, Partner*innen- und Kleingruppenarbeit
  • Moderierte Diskussionen mit der Gruppe
  • Praxisbezogene Fallarbeit
  • „Rollenspiele“

 

Die Workshopreihe findet im Rahmen des Projekts „FAIR STÄRKEN – Kommunikation im Werte-Konflikt“ statt, wird von Violence Prevention Network durchgeführt und mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit für weiterführende (Fall-)Beratungen und themenspezifische Workshops.

Kontakt

Violence Prevention Network gGmbH
FAIR STÄRKEN
Langhansstraße 146
13086 Berlin

030 288 52 747
FAIR STÄRKEN – Flyer
FAIR STÄRKEN – Flyer
Download
FAIR STÄRKEN – Flyer Workshops
FAIR STÄRKEN – Flyer Workshops
Download
FAIR STÄRKEN – Plakat Workshops
FAIR STÄRKEN – Plakat Workshops
Download