Das Projekt icommit richtet sich an eine ausgewählte Gruppe von zehn verschiedenen Städten bzw. Multi-Agency Strukturen europaweit. Auf Basis empirischer Forschung sowie den Erfahrungen aus früheren EU-Projekten (z. B. EMMA, Prepare, WayOut), entwirft icommit entwicklungsphasenspezifische Modelle für die Multi-Agency Kooperation.
Für deren erfolgreiche Umsetzung bietet das Projekt ein Trainingscurriculum und Zertifizierungskurse für Multi-Agency- Kooperationen in ganz Europa, das sich aus staatlichen und sicherheitsbehördlichen Akteur*innen sowie Praktiker*innen und nichtstaatlichen Akteur*innen aus dem NGO-Bereich zusammensetzt. Hierfür bietet das Projekt Trainings, Materialien, wissenschaftliche und praktische Begleitung sowie konkrete Expertise über einen Zeitraum von 18 Monaten an. Für das Projekt kommen sowohl in der Multi-Agency Kooperation erfahrene Städte in Frage, wie auch Städte, die sich derzeit im Aufbau von ebensolchen Strukturen befinden.
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Multi-Agency Kooperation auf lokaler Ebene wie auch die Professionalisierung der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und staatlichen Akteur*innen im Bereich der Prävention und Bekämpfung von gewaltbereitem Extremismus (P/CVE). Darüber hinaus stärkt das Projekt die Handlungssicherheit von NGO-Akteur*innen innerhalb von Multi-Agency Kooperation, um alle relevanten Perspektiven besser einzubeziehen. Dies geschieht auf zwei Ebenen:
1: Auf der ersten Ebene werden Schwachstellen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Praktiker*innen und NGOs im Kontext von Deradikalisierung und Reintegration identifiziert, die das effektive Vernetzen mit anderen Stakeholdern in Multi-Agency Kooperationen stören können.
2: Die zweite Ebene zielt darauf ab, Multi-Agency Kooperationen auf lokaler Ebene zu fördern, indem berufliche Rollen und Perspektiven gestärkt werden.
Das durch den „Internal Security Fund — Police” der Europäischen Union finanzierte Projekt ist eine Kooperation zwischen Violence Prevention Network, dem European Forum for Urban Security, modus | zad und der Universität Bukarest.