Workshopreihe für Fachkräfte und Ehrenamtliche in sozialen Handlungsfeldern
In globalen Krisenzeiten können sich die Auswirkungen von gesellschaftlichen Feindbildern auf die Betroffenen verschärfen. Das Erstarken von diskriminierenden, menschenverachtenden und demokratieskeptischen Phänomenen erreicht dabei auch die sozialen Berufsfelder.

Das Projekt FAIR STÄRKEN bietet eine dreiteilige Workshopreihe für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche, die in ihrem (Berufs-)Alltag den genannten Phänomenen begegnen oder diesen präventiv entgegenwirken möchten. In den Workshops werden einzelne Aspekte zum Themenfeld „Diskriminierung, Rechtsextremismus, Radikalisierung“ näher beleuchtet – mit dem Ziel, durch Sensibilisierung und kollegialen Austausch gemeinsame Handlungsstrategien zu entwickeln. Mögliche Fragestellungen können sein:
- Was genau ist unter den genannten Phänomenen zu verstehen?
- Wie hängen diese Phänomene zusammen, und wie verstärken sie sich gegenseitig?
- Wie kann ich kompetent und professionell darauf reagieren?
Termine:
Workshop I:
Radikalisierung erkennen, verstehen und begegnen
2. Mai 2023, 9:30 – 16:00 Uhr
- Grundlegende Begriffe und Radikalisierungsmodelle kennenlernen
- Hinwendungsmotive und Risikofaktoren verstehen
- Lokale Bezüge („radikalisierende Räume“) in Cottbus und Umgebung bearbeiten
- Praktische Fallarbeit üben
- Erste Handlungsstrategien entwickeln
Workshop II:
„Die da oben?!“ – Verschwörungsdenken erkennen und begegnen
16. Juni 2023, 9:30 – 16:00 Uhr
- Historische Hintergründe: Entstehung und (wiederkehrende) Narrative kennenlernen
- Wirkung und Attraktivität von Verschwörungsideologien verstehen
- Aktionsformen und Gefahrenpotential erkennen
- Antisemitismus in Verschwörungsideologien verstehen
- Kommunikations- und Handlungsstrategien im Umgang mit Verschwörungsanhänger*innen entwickeln
Workshop III:
Ich und „die Anderen“? – Rassismuskritik im Berufsalltag
19. September 2023, 9:30 – 16:00 Uhr
- Grundlegende Begriffe kennenlernen
- Entstehung und Erscheinungsformen von Rassismus verstehen
- Funktion und Wirkung von rassistischen Feindbildern nachvollziehen
- Rassismuskritisch handeln und denken üben
- Interventions- und Präventionsstrategien entwickeln