Pädagogische Mitarbeit (m/w/d) „Fortbildungen und Workshops im Fachbereich Rechtsextremismus“ P061

Für die Weiterentwicklung des Themenfeldes „Fortbildungen und Workshops“ bieten wir ab dem 1. März 2023 eine befristete Stelle in unserem Fachbereich Rechtsextremismus.

Vergütung analog TVÖD EG 11, 39 Stunden/Woche, Arbeitsorte: Berlin (Büro), Brandenburg, Sachsen

 

Aufgaben:

  • Strategisches Ausbauen und Weiterentwickeln des Themenfeldes „Fortbildungen und Workshops“
  • Entwickeln neuer Projekte
  • Erarbeiten und Umsetzen von kreativen Fortbildungen und Workshops (offline und online) für verschiedene Zielgruppen: bspw. zivilgesellschaftliche Träger, pädagogische Einrichtungen, Mitarbeitende der Justiz und der Bewährungshilfe
  • Durchführen von Fortbildungen: Informieren über den Phänomenbereich Rechtsextremismus (bspw. Verschwörungsideologien, Antisemitismus, toxische Männlichkeit, Extremismen mit Auslandsbezug etc.) und Reflektieren der eigenen Berufsrolle und den sich daraus ergebenden professionellen Handlungsstrategien
  • Planen und Umsetzen von Fachveranstaltungen
  • Pflegen eines Netzwerkes von Kooperationspartner*innen
  • Mitarbeit in diversen Gremien
  • Einsatzorte: Berlin, Brandenburg und Sachsen

 

Anforderungen:

  • Akademischer Abschluss in den Sozial- und/oder Geisteswissenschaften, vorzugsweise (Sozial-)Pädagogik oder Erziehungswissenschaften
  • Kenntnisse zu Radikalisierungsprozessen im Themenfeld Rechtsextremismus
  • Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, sowohl off- als auch online
  • Fachwissen bzgl. aktueller Entwicklungen und Strömungen im Bereich des Rechtsextremismus und Rechtpopulismus in Deutschland
  • Hohe Fähigkeit bei der eigenständigen inhaltlichen und formellen Erarbeitung neuer Angebote und deren Umsetzung
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Verlässlichkeit, Authentizität, Empathie, interkultureller Kompetenz und Konfliktfähigkeit
  • Fähigkeit zur sicheren Präsentation des Projekts in Wort und Schrift in deutscher und ggf. in englischer Sprache
  • Software-Kenntnisse (sichere Kenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation)
  • Teamfähigkeit (unsere Angebote werden in der Regel im Tandem umgesetzt), Organisationsfähigkeit, Engagement, Flexibilität
  • Bereitschaft zum Reisen innerhalb der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge
  • Idealerweise Führerschein Klasse B

 

Wir bieten:

  • Ein multiprofessionelles Team
  • Mitwirkung in einem gesellschaftlich relevanten Themenfeld
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Ein Büro in Berlin
  • Diensthandy und -notebook
  • 30 Tage Erholungsurlaub

 

Überzeugt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung (Lebenslauf plus Motivationsschreiben mit Fokus auf für den Tätigkeitsbereich relevanten Arbeitserfahrungen) mit erweitertem polizeilichem Führungszeugnis (kann nachgereicht werden). Bitte senden Sie diese an bewerbung@violence-prevention-network.de, mit Nennung der Referenznummer P061 im Betreff.

 

Veröffentlicht am 10. Februar 2023