Beratungsstelle Bayern

Das Ziel der Beratungsstelle Bayern ist die Radikalisierungsvermeidung bzw. Deradikalisierung junger Menschen. Aufgabe ist es, gefährdete junge Menschen im Umfeld des extremistischen Salafismus schnell vor Ort anzusprechen und Ausstiegsprozesse aus einem bereits stattgefundenen Radikalisierungsprozess zu initiieren. Die Beratungsstelle Bayern baut durch niedrigschwellige Ansätze zunächst eine Arbeitsbeziehung zu den jungen Menschen auf, um dann durch die pädagogische Arbeit den Ablösungsprozess von extremistischen Gruppierungen sowie das Hinterfragen radikaler Ideologieelemente zu bewirken. Damit werden Deradikalisierungsprozesse ermöglicht. Die Angebote bestehen aus der Beratung für Angehörige sowie Maßnahmen der Intervention, Deradikalisierung und Ausstiegsbegleitung:

  • Beratung für Angehörige in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus zur Stärkung der erzieherische Präsenz und der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Beratung, Begleitung und spezifisches Training für radikalisierungsgefährdete junge Menschen im Vorfeld von Straffälligkeit
  • Intervenierende Maßnahmen in Fällen sich abzeichnender Radikalisierung
  • Ausstiegsbegleitung: Beratungs- und Dialogmaßnahmen mit Radikalisierten, Ausreisewilligen und Rückkehrern (z. B. aus Syrien)
089 416 11 77 11

Hotline Beratungsstelle Bayern

Kontakt

BERATUNGSSTELLE Bayern
Schillerstr. 27
80336 München

089 416 11 77 10
Downloads:
Flyer Beratungsstelle Bayern DE
Flyer Beratungsstelle Bayern DE
Download
Flyer Beratungsstelle Bayern TR
Flyer Beratungsstelle Bayern TR
Download
Flyer Beratungsstelle Bayern AR
Flyer Beratungsstelle Bayern AR
Download
Flyer Beratung Mädchen und junge Frauen DE
Flyer Beratung Mädchen und junge Frauen DE
Download
Flyer Beratung Mädchen und junge Frauen AR
Flyer Beratung Mädchen und junge Frauen AR
Download
Flyer Hotline für Angehörige
Flyer Hotline für Angehörige
Download
Die Beratungsstelle Bayern wird durch das Bayerische Staatsministerium des Innern gefördert.