Fachbereich Psychotherapie

Junge Menschen haben während des Heranwachsens ein starkes Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit und suchen nach Perspektiven für ihr Leben. Die Entwicklung einer eigenen Identität und die Identifizierung mit verschiedenen sozialen Rollen kann in dieser Zeit herausfordernd sein. Ist das Aufwachsen Jugendlicher von Schwierigkeiten oder Problemen begleitet, kann die Gefahr bestehen, dass Positionen extremistischer Gruppierungen bei ihnen Anklang finden. Globale Krisen, die einen ganz direkten Einfluss auf das Leben vieler Menschen ausüben, können zu weiteren Unsicherheiten und Sorgen führen und etwaige Radikalisierungsprozesse befeuern. In diesem Kontext können psychische Auffälligkeiten oder Erkrankungen Risikofaktoren darstellen bzw. im Rahmen des Radikalisierungs- oder Distanzierungsprozesses entstehen.

Der Fachbereich Psychotherapie hat sich zum Ziel gesetzt, die psychologische Perspektive in der Extremismusprävention und der Distanzierungsarbeit zu stärken. Gleichermaßen bietet sich das Team als Brücke zwischen der BERATUNGSSTELLE Berlin und Fachkräften aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie an, um die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Professionen zu stärken und gegebenenfalls auch bei der konkreten Fallarbeit zusammenzuarbeiten.

Was wir tun

Der therapeutische Bereich von Violence Prevention Network fasst die Jahrelange Erfahrung aus den klassischen Ansätzen der Radikalisierungsprävention und Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen und erweitert sie um (psycho-)therapeutische Angebote. Zentral dabei ist es, Menschen, die sich im Radikalisierungsprozess befinden, einen bedarfsorientierten, kultur- und religionssensiblen sowie zielgruppenspezifischen Zugang zum Gesundheitssystem zu gewährleisten und damit die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zu unterstützen.

Ebenso werden Angehörige begleitet oder Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit (mutmaßlich) radikalisierten Menschen arbeiten, fallspezifisch beraten. In der praktischen Fallarbeit besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Berlin, sodass eine ganzheitliche Fallbetreuung aus therapeutischer und sozialpädagogischer Sicht garantiert ist.

Darüber hinaus führt der Fachbereich Fortbildungen und Workshops durch und engagiert sich in der Vernetzung zwischen den Gesundheits- und Heilberufen und der Extremismusprävention.

Kontakt

Violence Prevention Network gGmbH
Fachbereich Psychotherapie
Alt-Reinickendorf 25
D-13407 Berlin

+49 (0)30 91 70 54 64