Fachkräfte im Themenfeld (De-)Radikalisierung arbeiten häufig mit Klient*innen, die durch ihre Biografie unter psychischen Belastungen oder Störungen leiden können. Um in der Beratung professionell damit umzugehen, haben die Träger Violence Prevention Network gGmbH und IFAK e. V. (im Projektverbund Beratungsnetzwerk Grenzgänger) eine Fortbildung konzipiert. Sie gibt Berater*innen Wissen und Handlungskompetenzen an die Hand, die sie in ihrer Arbeit mit psychisch auffälligen Klient*innen praktisch anwenden können.
Das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Modellprojekt Evoluo unterstützt die Vernetzung von Berater*innen im Themenfeld des islamistischen Extremismus mit den Gesundheits- und Heilberufen und entwickelt damit die Zusammenarbeit der Professionen weiter. In diesem Sinne erklärt sich auch der Name des Projektes: Evoluo ist Esperanto und bedeutet “Weiterentwicklung”.
Hintergrund
In Radikalisierungsprozessen wirken soziale und psychische Dynamiken zusammen. Wechselwirkungen zwischen der psychischen Innenwelt und der sozialen Außenwelt beeinflussen die individuelle Zuwendung zu sowie die Distanzierung von extremistischen Szenen und Ideologien. Zwar gibt es keinen generellen Kausalzusammenhang zwischen Radikalisierung und psychischen Belastungen oder Störungen, jedoch können sie trotzdem als Risikofaktoren wirken.
Beratungsstellen im Bereich des islamistischen Extremismus begegnen individuellen Radikalisierungsprozessen mit einem breiten Spektrum an Wissen und Methoden. Gleichzeitig wünscht sich die Mehrheit der Berater*innen mehr Wissen über psychische Phänomene sowie Handlungssicherheit im Umgang mit ihnen. Das ist auch das Ergebnis einer Bedarfsanalyse, die das Projektteam 2022 durchgeführt hat. Insgesamt wurden neun Berater*innen in Einzelinterviews und einem Fokusgruppengespräch befragt. Die Teilnehmer*innen wollten vor allem wissen, wie sie psychische Belastungen und Störungen erkennen, wie sie professionell handeln und mit wem aus den Gesundheits- und Heilberufen sie zusammenarbeiten können.
Ziele
Aufgrund dieser Ausgangslage verfolgt das Projekt Evoluo vier Ziele:
- Sensibilisieren gegenüber psychischen Belastungen und Störungen im Kontext von (De-)Radikalisierung
- Wissen über beratungsrelevante psychologische Aspekte von Radikalisierungs- und Distanzierungsprozessen vermitteln
- Handlungssicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Klient*innen herstellen
- Vernetzen von Berater*innen im Themenfeld (De-)Radikalisierung mit Unterstützungssystemen der Gesundheits- und Heilberufe