Vom Duell zum Dialog – Konstruktive Gespräche in der Nachbarschaft

Unsere Welt ist dabei sich stetig zu verändern. Internationale Krisen und soziale Umbrüche sorgen für Unsicherheit. In der globalen und nationalen Politik wird zunehmend polarisiert; menschenverachtende Positionen breiten sich aus. Der Umgang damit ist unterschiedlich, doch in der politischen Debatte verhärten sich häufig die Fronten und konstruktive Gespräche zwischen Menschen unterschiedlicher Haltung scheinen bisweilen kaum noch möglich.

Damit wir gemeinsam lernen können, mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen und miteinaner Lösungen zu finden, ist Austausch unumgänglich. Dabei gibt es keinen besseren Ort, ins Gespräch zu kommen, als die vielfältigen Nachbarschaften und Kieze, die die Stadt Berlin so einzigartig und lebenswert machen. Doch auch hier gestalten sich Dialoge oftmals schwierig.

Mit unseren kreativen Gesprächsformaten und Workshops möchten wir deshalb Dialogräume schaffen, die es ermöglichen einander wirklich zuzuhören, Gemeinsamkeiten zu finden und Gesprächsstrategien für schwierige Situationen zu erproben.
Veranstaltungen

Momentan stehen keine Veranstaltugen an.

Bereits stattgefundene Veranstaltungen

25. September 2025
17.00 – 18.30 Uhr Workshop im Jugendzentrum Gomaringen zum Thema „Ungleich?!Gemeinsam verstehen, gemeinsam verändern“ – warum haben manche Menschen mehr Chancen im Leben als andere? Warum gibt es Armut und Reichtum – sogar in derselben Nachbarschaft, Stadt oder Schule? In diesem Workshop schauen wir genau hin: Wo begegnet uns Ungleichheit im Alltag, was steckt dahinter und wie fühlt sich das eigentlich an? Mit Spielen, Diskussionen und kreativen Übungen finden wir heraus, wie wir selbst damit umgehen können – und was wir gemeinsam tun können, um die Welt um uns herum ein kleines Stück fairer zu machen.

Kontakt

Violence Prevention Network gGmbH
Projekt „Vom Duell zum Dialog - Konstruktive Gespräche in der Nachbarschaft"
Alt-Reinickendorf 25
13407 Berlin

+49 (0)30 91 70 54 64
Wir sind anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung.