Pressespiegel 2025

___
BBC World Service - 17. März 2025

Are more teenagers becoming terror suspects?

The numbers might not be huge, but they are going up.

An episode of the BBC podcast „What in the World“.

Zum Podcast

Deutschlandfunk Nova - 14. März 2025

Experte: "Von Outlaws zu Menschen aus der Mitte der Gesellschaft"

Nach Anschlägen oder vereitelten Umsturzversuchen wird oft gefragt, wie und weshalb sich Menschen radikalisieren. Doch wie kann man Radikalisierten helfen, diesen Pfad wieder zu verlassen? Peter Anhalt arbeitet als Projektleiter für das gemeinnützige Unternehmen Violence Prevention Network (VPN). Er hat mit Menschen zu tun, die radikalisiert sind und daran arbeiten wollen, ihre Einstellungen und ihre Lebensweise grundlegend zu verändern.

Zum Interview mit Peter Anhalt

rbb24 - 11. März 2025

"Es ist viel passiert bei der Terrorismus-Vorbeugung, aber die Wirksamkeit ist fraglich"

Seit drei Jahren wird am 11. März mit einem Gedenktag an Opfer von Terror erinnert. Was sich bei der Versorgung von Terror-Opfern verbessert hat, und wo die Fallstricke der Terrorismus-Prävention liegen, erklärt Forscher Vincenz Leuschner.

Von Julian von Bülow

Zum Beitrag

ARD Team Recherche - 2. März 2025

Radikalisiert durch TikTok?

Salafistische Influencer und Influencerinnen beantworten auf Tiktok Alltagsfragen. Mit ihren religiösen Ratschlägen, verpackt in einfache Botschaften und kurze Inhalte, erreichen Prediger wie Abul Baraa und El Azzazi Millionen.

Zum Instagram-Reel

Zum TikTok-Reel

STERN - 27. Februar 2025

Regierung richtet Anlaufstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen ein

Das Bundesfamilienministerium hat eine Anlaufstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, Lügen und Desinformation eingerichtet. Die neue Stelle „Beratungskompass Verschwörungsdenken“ soll ab diesem Donnerstag all denen Rat anbieten, die deswegen Unterstützung suchen, wie das Ministerium in Berlin mitteilte. Beteiligt an dem Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist demnach auch das Bundesinnenministerium.

Zum Artikel

Deutschlandfunk - 27. Februar 2025

Anlaufstelle für Betroffene von Verschwörungsmythen wird eingerichtet

Das Bundesfamilienministerium hat eine Anlaufstelle für Betroffene von Verschwörungsmythen, Lügen und Desinformation eingerichtet.

Zum Beitrag

Bayerischer Rundfunk - 17. Februar 2025

"Salatbar-Ideologie": Wie sich Islamisten im Netz radikalisieren

Nach den Anschlägen von München und Villach untersuchen die Behörden die Internetaccounts der Täter. Es gibt Hinweise auf islamistische Motive. Extremisten radikalisieren sich längst im Netz und entwickeln aus Versatzstücken ihre eigene Ideologie.

Von Claudia Steiner

Zum Artikel

evangelisch.de - 17. Februar 2025

Extremismus-Experte: "Den typischen Täter gibt es nicht"

Aus Sicht des Extremismus-Experten Thomas Mücke lassen sich Attentätern kaum mehr typische Tatmotive zuordnen. „Den typischen Täter gibt es nicht“, sagte der Geschäftsführer von Violence Prevention Network, Thomas Mücke, dem Evangelischen Pressedienst (epd) auch mit Blick auf den Anschlag auf eine ver.di-Demonstration in München.

Susanne Schröder im Gespräch mit Thomas Mücke für den Evangelischen Pressedienst

Zum Artikel

taz, die tageszeitung - 15. Februar 2025

Rechtssein zum Dazugehören

Für immer mehr Jugendliche wird rechtes Gedankengut normal, viele wählen die AfD. Warum tun sie das? Und was sagen Pädagog*in­nen dazu?

Von Franziska Schindler

Zum Artikel

Frankfurter Allgemeine Zeitung - 14. Februar 2025

Lehren aus München: „Diesen einen Tätertyp“ gibt es nicht

Die Serie von Terror- und Amoktaten reißt nicht ab. Auch Fachleute suchen nach Antworten. Der Extremismusexperte Thomas Mücke sagt: Mit der gesellschaftlichen Wirkung konnten die Täter ein Machtbedürfnis stillen.

Alexander Haneke im Gespräch mit Thomas Mücke

Zum Interview

op-online.de - 12. Februar 2025

Dietzenbacher Schule veranstaltet Workshop zu religiösem Extremismus

Wenn Maria Torres über ihren Sohn spricht, herrscht Stille im Raum. Sie erzählt die Geschichte von Adrian Torres, der sich 2017 der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) anschließen wollte – und unter bisher ungeklärten Umständen gestorben ist. An diesem Dienstagmorgen widmet sich der Unterricht Maria und Adrian Torres sowie dem Islamismus, einer Form des Extremismus.

Von Kristina Geldt

Zum Artikel

Bayerischer Rundfunk - 2. Februar 2025

Soziale Medien: Wie der IS Jugendliche radikalisiert

Jugendliche radikalisieren sich in sozialen Netzwerken, in denen der IS mit eigenen Prediger-Szenen gezielt Propaganda verbreitet. Diese teils abgekapselten Netzwerke setzen auf emotionale Inhalte.

Von Joseph Röhmel

Zum Artikel und Audiobeitrag

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit - 21. Januar 2025

ganz konkret: Islamismus | Zeit für Politik

In diesem „ganz-konkret“-Video wird die Gefahr der Radikalisierung thematisiert. Dr. Samet Er, Projektleiter bei Violence Prevention Network, spricht über eigene Erfahrungen mit Islamismus, seine Tätigkeit in der Aufklärungsarbeit und über die Methoden der Deradikalisierung. Neben seiner persönlichen Entwicklung werden grundlegende Begriffe wie „Islamismus“ und „Kalifat“ definiert sowie die Rolle Sozialer Medien als mögliche Radikalisierungsplattformen thematisiert.

Samet Er im Gespräch mit Joanna de Alencar Baban

Zum Video

Bayerischer Rundfunk - 16. Januar 2025

Salafistische Influencer: Wie sie im Netz Jugendliche ködern

In kurzen Videos beantworten islamistische Influencer auf YouTube, Instagram oder TikTok Alltagsfragen – und geben Tipps, wie man sich als Muslim richtig verhält. Experten fürchten, dass diese Videos zur Radikalisierung beitragen können.

Von Joseph Röhmel

Zum Artikel und Audiobeitrag

Süddeutsche Zeitung - 7. Januar 2025

Gefährder: Zweistellige Zahl in Hessen inhaftiert

In Hessen gilt laut Innenministerium eine mittlere zweistellige Zahl an Menschen als Gefährder. Einige von ihnen sind hinter Gittern. Im Strafvollzug sollen Programme zur Deradikalisierung wirken.

Quelle: dpa

Zum Artikel

Frankfurter Allgemeine Zeitung - 7. Januar 2025

Gefährder: Zweistellige Zahl in Hessen inhaftiert

In Hessens Justizvollzugsanstalten ist derzeit eine niedrige zweistellige Zahl sogenannter Gefährder inhaftiert. Das geht aus der Antwort des hessischen Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Wiesbadener Landtag hervor. Gefährder sind Menschen, denen die Sicherheitsbehörden schwerste politisch motivierte Straftaten bis hin zum Terroranschlag zutrauen.

Quelle: dpa

Zum Artikel

Frankfurter Rundschau - 3. Januar 2025

Mittlere zweistellige Zahl an Gefährdern in Hessen

In Hessen leben derzeit Personen im mittleren zweistelligen Bereich, die die Sicherheitsbehörden als politisch motivierte Gefährder einstufen. Das hat das Innenministerium der FR auf Anfrage bestätigt. Demnach ist der Großteil der Leute rechtsextrem oder dem religiösen Extremismus zuzuordnen. Fast alle sind männlich.

Von Gregor Haschnik

Zum Artikel

eulerpool.com - 3. Januar 2025

Terrorabwehr: Die stille Stärke der Prävention

Die Sicherheitsbehörden in Deutschland haben seit 2004 24 Anschläge vereitelt, aber Deradikalisierung bleibt entscheidend. Organisationen wie das VPN warnen vor Internet-Radikalisierung bei Jugendlichen und betonen die Notwendigkeit stabiler Finanzierung.

Zum Artikel

Badische Neueste Nachrichten - 2. Januar 2025

Wir sind nicht wehrlos gegen Terrorismus

Die Anschläge in Magdeburg und New Orleans verdeutlichen die große Gefahr für westliche Gesellschaften durch Extremisten. Im Kampf gegen diese Bedrohung gibt es auch Erfolge, die Mut machen.

Von Alexei Makartsev

Zum Artikel

tagesschau.de - 2. Januar 2025

Extremismus-Experte Thomas Mücke von Violence Prevention Network zum Anschlag in New Orleans