1. Fortbildungsveranstaltungen zu drei unterschiedlichen Themenkomplexen
Islam
- Theologische Grundlagen des Islam und religiöse Alltagspraxis
- Islam und sein Verhältnis zu Menschen- und Grundrechten, Gewaltfreiheit, Gleichberechtigung und Religionsfreiheit
- Geschlechterrollen im Islam
- Islamische Strömungen und ihre kulturellen Hintergründe
Radikalisierung
- Überblick über die salafistische Szene und ihre differenzierten Erkennungsmerkmale
- Klassische Argumentationsmuster (als Rechtfertigung für Gewalthandlungen) und ihre Gegennarrative
- Begriffsbestimmung: Religion, Traditionalismus und Fundamentalismus
Islamkritik und Muslim*innenfeindlichkeit
- Islam und Menschen islamischen Glaubens in der Alltagswahrnehmung und in den Medien
- Klärung und Einordnung von Begrifflichkeiten
- Analyse von islamkritischen und -feindlichen sowie rassistischen Positionen und ihre Gegennarrative
- „Das Fremde und das Eigene“ – Haltung zwischen Verständnis und Grenzziehung
Die Fortbildungsveranstaltungen sind für 10-15 Teilnehmer*innen konzipiert und dauern je nach Fortbildungsinhalt jeweils 6 – 8 Stunden (inkl. Pausen). Die Veranstaltungen verstehen sich als „Abrufangebote“ – Termin und Ort werden individuell vereinbart.
Sie können die Fortbildungen auch online buchen unter denkbunt-thueringen.de/fortbildung/