Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik

---

17. Ausgabe | 2023

SCHWERPUNKT: Aktuelle Herausforderungen der Präventionspraxis

Dörthe Engels: Herausforderung: Antisemitismusprävention im Strafvollzug

Svetla Koynova: Der Bedarf an spezifischen Präventions- und Interventionsangeboten für Beratungsfälle mit Auslandsbezug: Reflexionen auf der Basis von Praxisberichten

Peter Anhalt: „Natürlich habe ich Angst, aber die Angst hat nicht mich.“ Konstruktiver Umgang mit Angst in konfliktträchtigen Berufsfeldern

Thomas Mücke: Deeskalation und Selbstschutz in der Beratungsarbeit

 

Interventionen 17/2023

16. Ausgabe | 2021

SCHWERPUNKT: Primär- und Sekundärprävention

Feride Aktaș, Julia Nowecki: Prävention im Kontext Schule

Peter Anhalt, Christopher Kieck: Kommunikation im Wertedissens – Ein Modell für mehr Verständnis und bewusstere Entscheidungen

Burcu Başdinkçi, Marc Steinau (Mitarbeit): Herausforderungen und Möglichkeiten der Online-Prävention am Beispiel des Projekts Islam-ist

Lina Thillosen: Der Nahostkonflikt als Workshop-Thema in der Schule – Zwischen Individualität und kollektiven Zuschreibungen

Hakan Çelik, Cuma Ülger: Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug – Pädagogisches Arbeiten mit religiös motivierten, gewaltbereiten Inhaftierten

Thomas Mücke: Die Versicherheitlichungsdebatte – Ein Kommentar

 

Interventionen 16/2021

15. Ausgabe | Winter 2020/2021

SCHWERPUNKT: Deradikalisierung in der Praxis

Feride Aktaş, Julia Nowecki, Verena Raatz, Orhan Şenel: Motivation, Bedürfnisse und Einflussfaktoren in der praktischen Deradikalisierungsarbeit mit salafistisch eingestellten Mädchen

Thomas Mücke, Dr. Dennis Walkenhorst: Klient*innenzentrierte Intervention im Rahmen ganzheitlicher Fallarbeit: Möglichkeiten und Herausforderungen der Deradikalisierung

Dr. Samet Er: Vertrauensarbeit in der Deradikalisierung als Erfolgsgrundlage

Peter Anhalt, Christopher Kieck: Praxisimpulse zur Arbeit mit und Ansprache von Reichsbürger*innen im Kontext von Deradikalisierungsmaßnahmen

Thomas Mücke: „Wir wollten gegen die Unterdrückung der Muslime kämpfen.“ Reflektierende Dialoge in der Deradikalisierungsarbeit

 

Interventionen 15/2020-21

14. Ausgabe | Dezember 2019 (englisch)

SCHWERPUNKT: International Forecast

Ashley A. Mattheis: Disrupting the Digital Divide: Extremism’s Integration of Offline / Online Practice

Brian Hughes: “Pine Tree” Twitter and the Shifting Ideological Foundations of Eco-Extremism

Michael Langone: Pathways to Violence: A Cultic Studies Perspective

Joel Busher, Gareth Harris and Graham Macklin: How can analysis of ‘credibility contests’ help us understand where and when anti-minority activism is more likely to gain momentum?

 

Rezensionen:

Julia Handle: Joana Cook – A Woman’s Place. US Counterterrorism since 9/11

Till Baaken: Julia Ebner – Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren

Linda Schlegel: Sarah Rose Cavanagh – Hivemind. The New Science of Tribalism in Our Divided World

Interventionen 14/2019

13. Ausgabe | September 2019

SCHWERPUNKT: Risiko

Annika von Berg: Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus – State of the Art

Kurt Möller, Johanna Kohler, Marion Lempp, Florian Neuscheler: Zur sozialen Diagnostik von Deradikalisierungsprozessen ‚islamistisch‘ orientierter Personen

Henrik Dosdall, Berit Merla: Der NSU-Komplex risikosoziologisch betrachtet – Ergebnisse und Perspektiven

Matenia Sirseloudi: „Double Trouble“ – Kleinkriminalität, Organisiertes Verbrechen und Radikalisierung

 

REZENSION

Dr. Dennis Walkenhorst: „Risikobewertung extremistischer Gewalt“ von Michail Logvinov

 

Interventionen 13/2019

Zwölfte Ausgabe | Dezember 2018

SCHWERPUNKT: Rückkehr

Maximilian Ruf: Der Psychologe und Berater für KultaussteigerInnen Dieter Rohmann im Interview

Floris Biskamp: Der Extremismus der Anderen – Über den Umgang mit transnationalen Extremismen

Thomas Mücke: Mehmet – Die Geschichte eines Rückkehrers

Gloriett Kargl: Rückkehr, Rückkehrer, Rückkehrerinnen: Herausforderungen für Nichtregierungsorganisationen und die pädagogische Praxis

Friedhelm Hartwig: Die Rückkehr der ehrwürdigen Altvorderen bei Google & Co.

 

PRAXIS

Ghida Haidar-Adis: Practice Report – Working with Refugee Women

 

REZENSIONEN

Dennis Walkenhorst: „Das Integrationsparadox“ von Aladin El-Mafaalani

Séveric Yersin: War on Peace. The End of Diplomacy and the Decline of American Influence by Ronan Farrow

 

Interventionen 12/2018

SCHWERPUNKT: Feindbilder

Julia Ebner: Extremismusspirale: Das Wechselspiel von Islamismus und Rechtsextremismus als Radikalisierungsmotor

Dennis Walkenhorst: Die „zionistische Weltverschwörung“ als Feindbild islamistischer Bewegungen: Eine risikosoziologische Perspektive

Atif Rizvi: Nigeria and Boko Haram: Divisive Stereotypes, Education and Violent Extremism

Radicalisation Research Team, Universität Nantes (LPPL): Zur Risikoeinschätzung von jihadistischem Terrorismus – Die Erprobung der „Jihadist Dehumanization Scale (JDS)“

 

DEBATTE

Sören Musyal: Rechtspopulistische Einstellung als Kompensationsleistung von Souveränitätskrisen?

Till Baaken und Maximilian Ruf: Gemeinsame Elemente in den Ideologien von RechtsextremistInnen und IslamistInnen

 

REZENSIONEN

Sören Musyal über „Der Zerfall der Demokratie – Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht“ von Yascha Mounk

Till Baaken über: „War in 140 Characters – How social media is reshaping conflict in the twenty-first century“ von David Patrikarako

 

Interventionen 11/2018

SCHWERPUNKT: Propaganda

Alexander Ritzmann: Propaganda – Wirkung, Grenzen und Gegenmaßnahmen

Ivo Lisitzki, Eduard Matt: Für jeden etwas – Daesh und Propaganda

Ini Dele-Adedeji: The battle between Boko Haram and the Nigerian State for the monopoly on public information

 

SCHWERPUNKT: Rechtspopulismus

Beate Küpper: Rechtspopulistische Einstellungen und der Einfluss der Medien

Christian Ulbricht: Was ist neu am Rechtspopulismus?

 

RADIKALISIERUNGSFORSCHUNG

Michail Logvinov: “Stop being brainwashed by this notion of ‚radicalisation’”.

 

DENKFABRIK

Michèle Leaman: Die Denkfabrik – ‚Radikal‘ neu denken

 

Interventionen 9-10/2017

SCHWERPUNKT: Rechtsextreme Täter

Armin Pfahl-Traughber: Das „Lone-Wolf“-Phänomen im Rechtsterrorismus in Skandinavien

Christopher Dean: Countering Violent Extremism in Prisons: Principles for Effective Programs and Interventions

Michaela Glaser/Nils Schuhmacher: Jugendlicher Rechtsextremismus und die biographische Perspektive

Jan Buschbom: The Deadly Cycle Part 2. Bundesregierung setzt deutliche Schwerpunkte: Ausbau der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe

Armin Pfahl-Traughber über Behnam T. Saids Buch „Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung“

 

Interventionen 8/2016

INTERNATIONAL ISSUE: Preventing Radicalization

Rüdiger Lohlker: The „I“ of ISIS: Why Theology Matters

Hamed El-Said: From Countering to Preventing Violent Extremism

Jan Buschbom: The Deadly Cycle – The entangled Psycho-Social Dynamics of Ideologisation and Radicalisation

Mohammed Baobaid: Empowering Immigrant Families and Communities to Respond to Radicalization

Julia Reinelt: European Practice EXchange (EPEX) – Non-theoretical Peer-to-Peer learning aiming at the development, improvement and refinement of deradicalisation practice

 

Interventionen 7/2016

SONDERAUSGABE – Im Zeitalter der Ideologie? Attraktivität – Wirkung – Herausforderung

Beiträge zur Tagung am 15. und 16. Oktober 2015

Uwe Backes: Ideologien und politisch motivierte Gewalt

Gudrun Brockhaus: Emotionale Muster der Ideologiegläubigkeit – zur Aktualität der „Authoritarian Personality“

Olaf Farschid: Islamismus, Salafismus, Jihadismus. Der Faktor Ideologie

Gideon Botsch: Wie viel Ideologie braucht der Rechtsextremismus?

Monika Schwarz-Friesel: Antisemitische Hass-Metaphorik: Die emotionale Dimension aktueller Judenfeindschaft

Kurt Möller: Bloß Ideologie? Erfahrungsstrukturierende Repräsentationen als Fundus für pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PAKOs)

Nikola Tietze: Überlegungen zur Rolle von Ideologie und Utopie in Gemeinschaftsimaginationen

 

Interventionen 6/2015

SCHWERPUNKT: Salafismus

(Neo-)Salafiyya oder (Neo-)Salafismus? Eine historische Betrachtung zur Beschreibung eines gegenwärtigen Phänomens. VON HAZIM FOUAD

Religiöse Radikalisierung als Bewältigungsstrategie adoleszenter Widersprüche und gesellschaftlicher Versagungen. VON RAINER KILB

„Milch der Erniedrigung“ Viktimisierungsdeutung und Ideologie. Zum Beispiel Islamismus. VON JAN BUSCHBOM

 

VERANTWORTUNGSPÄDAGOGIK IN DER PRAXIS

„Eigentlich wäre die Kugel zu schade …“ Fallkonstellation – die Dokumentation eines Einzelfall-Coachings. VON KERSTIN PALLOKS, ARMIN STEIL

 

REZENSIONEN

Über Annette Rankos Buch „Die Muslimbruderschaft. Portrait einer mächtigen Verbindung“. VON ARMIN PFAHL-TRAUGHBER

Über Wilfried Buchtas Buch „Terror vor Europas Toren. Der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht“. VON ARMIN PFAHL-TRAUGHBER

Über Rainer Hermanns Buch „Endstation Islamischer Staat? Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt“. VON ARMIN PFAHL-TRAUGHBER

Über Guido Steinbergs Buch „Kalifat des Schreckens. IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror“. VON ARMIN PFAHL-TRAUGHBER

Über „Du bist mir nicht egal“ – Praxishilfen für die sozialpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. VON GUIDO OLDENBURG

 

Interventionen 5/2015

SCHWERPUNKT: Arbeit mit ideologisierten Zielgruppen

Rechte Radikalisierungen. Auf der Suche nach Lösungen für individuelle Entwicklungskrisen. VON PETER STEGER

Wege in den Extremismus. Lebensweltliche, kognitive und familiale Einstiegsprozesse. VON GIDEON BOTSCH

Co-Radikalisierungen. Radikalisierung als nicht intendierte Folge der Auseinandersetzung mit extremen Milieus (unter besonderer Berücksichtigung des Salafismus). VON MICHAIL LOGVINOV

 

BILDUNG

Grundzüge niedrigschwelliger politischer Bildung mit ideologisierten Klientelen. VON JAN BUSCHBOM

Antisemitismus begegnen. Herausforderungen für eine nicht-stigmatisierende Bildungsarbeit. VON ANNE GOLDENBOGEN

 

VERANTWORTUNGSPÄDAGOGIK IN DER PRAXIS

Beratungsstelle Deradikalisierung – Eltern stärken bei Extremismusgefahr. Erfahrungsbericht. VON THOMAS MÜCKE

 

REZENSION

Milena Detzner, Ansgar Drücker (Hrsg.): Antisemitismus – ein gefährliches Erbe mit vielen Gesichtern. VON GUIDO OLDENBURG

 

Interventionen 4/2014

SCHWERPUNKT: Dominanzkulturen in der Einwanderungsgesellschaft

Nationalistische Spuren im Euro-Islam. VON KEMAL BOZAY

Einfache Antworten in schwierigen Zeiten. Was macht salafistische Prediger attraktiv? VON GÖTZ NORDBRUCH, JOCHEN MÜLLER und DENIZ ÜNLÜ

„Muslim Mother is the Maker of Man“. Gesellschaft, Geschlecht und Radikalisierung. VON JAN BUSCHBOM

 

WÖRTERBUCH DER MENSCHENFEINDE

Auserwähltheit, jüdische

 

ERZIEHUNG

Geschlechtsspezifische Sozialisationsmerkmale in konservativen Milieus. Schwerpunkt türkeistämmige und arabische Jugendliche. VON AHMET TOPRAK

 

RADIKALISIERUNG

Träume und Ernüchterung. Einstieg in und Lösung von militanten Extremistengruppen. VON TORE BJØRGO

 

VERANTWORTUNGSPÄDAGOGIK IN DER PRAXIS

Verantwortung übernehmen – Eltern stärken. Arbeit mit rechtsextrem orientierten Eltern. Ein erster Erfahrungsbericht. VON FRANZISKA KRELLER

 

Interventionen 3/2013

SCHWERPUNKT: Rechtsextremismus – Einstiege und Ausstiege

Unbeirrbar. Gesinnungsradikalismus im Rechtsextremismus. VON RAINER ERB

Ein Ausstieg macht einsam. Gespräch mit einem Aussteiger aus einer Rechtsrockband. VON JAN BUSCHBOM

Radikalisierung als biographisches Phänomen. Hinwendungsmotive und Radikalisierungsprozesse. VON THOMAS MÜCKE

 

WÖRTERBUCH DER MENSCHENFEINDE

Blut, im Blut liegen, das liegt denen im Blut

 

RECHTSEXTREME GEWALT

Zur Phänomenologie und Ätiologie rechtsextremer Gewalt. VON MICHAIL LOGVINOV

 

MEINUNG

Ein Verbot hilft nicht. NPD: Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. VON TORALF STAUD

 

Interventionen 2/2013

SCHWERPUNKT: Mit Rechtsextremisten reden?

Pädagogische und soziale Arbeit mit „rechtsextremistisch gefährdeten“ jungen Leuten – ein historischer Überblick. VON MICHAEL KOHLSTRUCK

Mit Rechtsextremisten reden! Wie man Parolen und Argumenten im Alltag adäquat begegnen kann. VON ULRICH DOVERMANN

Fatale Attraktion ‒ Jugend und NS-Bewegung. VON GUDRUN BROCKHAUS

Politische Soldaten und Prisoners of War. Wesensmerkmale und Kontinuitäten rechtsextremen Selbstverständnisses. VON JAN BUSCHBOM

 

WÖRTERBUCH DER MENSCHENFEINDE

abartig, abarten, Abart

 

VERANTWORTUNGSPÄDAGOGIK IN DER PRAXIS

Verantwortungspädagogik – Was extremistisch gefährdete Jugendliche brauchen. Faktoren wirksamer Konzepte gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus und Fundamentalismus. VON THOMAS MÜCKE

 

RADIKALISIERUNGSFORSCHUNG

„This is all about Islam” versus „This is not about Islam”. Islamistische Radikalisierung – zur Erklärungskraft wissenschaftlicher Theorien und sicherheitsbehördlicher Hypothesen. VON MICHAIL LOGVINOV

Extremismus, nicht Islam – Das Problem richtig benennen. VON AIMAN MAZYEK

 

REZENSIONEN

Wolf Schmidt: Jung. Deutsch. Taliban. VON CHRISTINE KOSCHMIEDER

 

Interventionen 1/2012

Kontakt

Interventionen - Zeitschrift für Verantwortungspädagogik

Violence Prevention Network gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407 Berlin

030 91 70 54 64