- Herstellung der Dialogfähigkeit zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen
- Abbau von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
- Verhinderung bzw. Umkehr von Radikalisierungsprozessen und Gewaltverhalten
- Vermittlung von interreligiöser/interkultureller Kompetenz
- Aktivierung und Professionalisierung von Institutionen und Multiplikator*innen
Ziel der Beratungsstelle Hessen ist es, Kontakt zu extremistisch gefährdeten jungen Menschen aufzubauen und in der pädagogischen Arbeit zunächst den Ablösungsprozess von extremistischen Gruppierungen sowie das Hinterfragen gewalttätiger und extremistischer Ideologieelemente zu bewirken, um in der Folge Deradikalisierungsprozesse zu ermöglichen.