Das Projekt FAIR STÄRKEN reagiert auf das Erstarken von Haltungen und Handlungen, die sich gegen Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt stellen.

FAIR STÄRKEN bietet im Raum Cottbus eine Reihe von Fortbildungs- und Beratungsangeboten für Menschen an, die in ihrem beruflichen Nahumfeld oder im Kontext eines Ehrenamtes mit abwertenden Aussagen und Verhaltensweisen oder menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen konfrontiert sind. Unsere Angebote stärken Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern im Umgang mit den daraus entstehenden Werte-Konflikten in ihrem (Berufs-)Alltag. Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebots steht die Stärkung der eigenen Haltung und der beruflichen Rolle in der professionellen Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen, rechtsextremistischen und verschwörungsideologischen Haltungen und Handlungen.
Maßnahmen des Projekts:
Berufsbegleitende Qualifizierung für Fachkräfte aus pädagogischen Berufsfeldern im Rahmen einer netzwerk- und sozialräumlich orientierten Mentor*innenqualifizierung in 3 Modulen (3 x 2 Tage). Ziel ist die Stärkung der pädagogischen Handlungskompetenz im Umgang mit radikalisierungsgefährdeten oder radikalisierten Personen im Umfeld von Kindern und Jugendlichen, wie zum Beispiel Eltern oder Erziehungsberechtigten.
Beratungen von Einzelpersonen oder Teams zu konkreten Vorfällen oder bei Radikalisierungsverdacht im beruflichen Umfeld. Die Beratungen können je nach Bedarf auch als längere Prozessbegleitung umgesetzt werden und folgen einem systemisch-lösungsorientierten Ansatz.
Netzwerktreffen ermöglichen den Teilnehmenden und weiteren Interessierten, sich zu den oben genannten Themen auszutauschen und zu vernetzen.
Das Projekt wird bis Ende 2024 umgesetzt; alle Angebote sind kostenfrei.