JUST X Berlin 3.0 - Prävention und Deradikalisierung im Berliner Strafvollzug und in der Bewährungshilfe

Das Projekt JUST X Berlin kombiniert Ansätze der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit mit psychodynamisch fundierten Methoden sowie Maßnahmen der politischen Bildung im Themenfeld Antisemitismus und wird in Zusammenarbeit mit der Denkzeit-Gesellschaft und dem Anne Frank Zentrum durchgeführt.

Ziel des Projekts ist die Prävention von Radikalisierung, die Initiierung und Förderung von Distanzierungsprozessen sowie die Unterstützung beim Ausstieg aus extremistischen Gruppierungen und Ideologien im Berliner Justizvollzug und in der Gerichts- und Bewährungshilfe. Das Programm richtet sich sowohl an Klient*innen als auch (über Fortbildungen) an Mitarbeitende der Justizvollzugsanstalten und bietet ein breites Spektrum an individuellen methodischen Ansätzen zur Entwicklung und Umsetzung effektiver Präventions- und Distanzierungsstrategien.

Angebote von Violence Prevention Network

Gruppen- und Einzeltraining, Beratung und Begleitung

  • Unterstützung bei bedarfsorientierten Distanzierungsprozessen und Ausstiegsbegleitungen für inhaftierte Jugendliche und junge Erwachsene (bei Bedarf ggf. Angehörigenberatung)
  • Anti-Gewalt- und Kompetenztraining (AKT®) im Gruppensetting oder (bei Bedarf) im Einzelsetting für inhaftierte Jugendliche und junge Erwachsene, die für eine Gruppenmaßnahme nicht in Betracht kommen

Übergangsmanagement und Stabilisierungscoaching

  • Kontaktpflege und persönliche Entlassungsvorbereitung
  • Betreuung (sozialpädagogisch und psychosozial) kurz vor und nach der Entlassung in enger Kooperation mit Akteur*innen des Übergangsmanagements

Präventions-Workshops in der Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg

  • Themenspezifisches Angebot (z. B. „Umgang mit dem Nahost-Konflikt“; „Geschlechterrollen“)
  • (Wieder-)Herstellung der Dialogfähigkeit und Verhinderung von Radikalisierungsvertiefung durch Aufarbeitung der eigenen Gefühlswelt im Umgang mit bedarfsorientierten Themen

Einblicke in unsere Arbeit – aus einer Videoreihe im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Fortbildungen und Beratung für Bedienstete in Strafvollzug sowie Gerichts- und Bewährungshilfe

Fortbildungen über die Bildungsakademie sowie Inhouse auf Anfrage:

  • 2-tägige phänomenübergreifende Fortbildungen für Mitarbeitende der Justizvollzugsanstalten und der Gerichts- und Bewährungshilfe zu den Themenbereichen „Interkulturelle Kompetenz” und „professioneller Umgang mit extremistisch gefährdeten Inhaftierten“ (mit Schwerpunkt auf religiös begründetem Extremismus und Rechtsextremismus)
  • Die Fortbildungen werden digital begleitet und auf einer Lernplattform integriert.

Fallberatung

  • Fallabklärung mit Bediensteten des Justizvollzugs

Angebote der Denkzeit-Gesellschaft

Das Blickwechsel-Training der Denkzeit-Gesellschaft e. V. ist ein psychodynamisch interaktionelles Einzeltraining für (junge) Menschen, die sich demokratiefeindlichen Überzeugungen und/oder Gruppierungen aus inneren, emotionalen Gründen zuwenden. Es setzt also nicht auf eine explizit- inhaltliche Bearbeitung von Ideologie, Weltanschauung oder Religion, sondern fokussiert intrapsychische und interpersonelle Ursachen von Radikalisierungsprozessen.

Angebote des Anne Frank Zentrums

Bildung gegen Antisemitismus

  • Biografisches Lernen und Workshops zu NS-Geschichte, Holocaust und Erinnerungskultur
  • Kreative Lernangebote im Rahmen der antisemitismuskritischen Bildung
  • Der »Anne Frank Tag« als Aktionstag gegen Antisemitismus für Schulen in Haftanstalten
  • Zielgruppenspezifische Lernmaterialien für den Einsatz in Justizvollzugsanstalten
  • Beratung von Fachkräften im Umgang mit aktuellem Antisemitismus
Kontakt

Violence Prevention Network gGmbH
Deradikalisierung im Strafvollzug
JUST X Berlin 3.0
Bergmannstraße 5
Haus 2, 3. Stock
10961 Berlin

030 23 911 300
Abschlusspublikation der Projekte in Haft 2020 – 2024
Abschlusspublikation der Projekte in Haft 2020 – 2024
Download
Violence Prevention Network Schriftenreihe Heft 13
Violence Prevention Network Schriftenreihe Heft 13
Download
In Kooperation mit