EXchange Brandenburg 3.0 – Radikalisierungsprävention und Distanzierungsarbeit in Strafvollzug und Bewährungshilfe
Angebote zur Gewaltprävention, Distanzierung und Deradikalisierung

Im Rahmen des Justizvollzuges und der Bewährungshilfe bieten wir ein Anti-Gewalt- und Kompetenz-Training (AKT®) für radikalisierungsgefährdete bzw. bereits ideologisierte/radikalisierte Klient*innen sowie für Gewaltstraftäter*innen aus dem Bereich der Hasskriminalität im Alter von bis zu 30 Jahren (im Einzelfall auch darüber) an.

Trainingsinhalte (Auswahl):

  • Aufnahme und Aufrechterhaltung eines Dialogs
  • Zielarbeit
  • Biografisches Verstehen der eigenen Gewalt-, Militanz- und Extremismuskarriere
  • Reflexion und Distanzierung von menschen- und demokratiefeindlichen Denk- und Ausdrucksweisen
  • Straftataufarbeitung/Übernahme von Verantwortung
  • Ressourcen- und Zukunftsarbeit

Das Anti-Gewalt- und Kompetenz-Training (AKT®) umfasst i. d. R. 23 Gruppen- (nur in der JVA) bzw. 15 Einzelsitzungen. Darüber hinaus können Klient*innen bei Bedarf nach Abschluss des Trainings sowohl innerhalb als auch nach der Haft weiter durch die Trainer*innen begleitet werden.

Einblicke in unsere Arbeit – aus einer Videoreihe im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Praxiswerkstatt

Das Angebot beinhaltet die bedarfsorientierte und anlassbezogene Beratung von Fachkräften für den Umgang mit radikalisierten Menschen, aber auch bzgl. Einschätzung und Umgang mit besonderen bzw. auffälligen Dynamiken in Gefangenengruppen. Je nach Ausgangslage verknüpft das Angebot Fallanalysen mit der gemeinsamen Entwicklung entsprechender Lösungsstrategien. Ziel ist eine hohe Handlungs- und Haltungssicherheit der Kolleg*innen.

Fortbildungs-Angebote für Fachkräfte aus Justizvollzug, Bewährungshilfe sowie angrenzenden Berufsfeldern

Neben der Information über neue Entwicklungen in den verschiedenenPhänomenbereichen, dienen unsere Fortbildungen der Klärung der eigenen Berufsrolle, der Stärkung der Verhaltens- und Handlungssicherheit und einer Kompetenzerweiterung im Umgang mit vorurteilsgeleiteten/ideologisierten Menschen. Dabei arbeiten wir sehr praxisorientiert und nehmen Ihre Wünsche, Fragen und Bedarfe gerne auf.

Mögliche Fortbildungsthemen können sein:

  • Aktuelle Ausprägungen des Rechtsextremismus
  • Hasskriminalität
  • Umgang mit radikalisierten Klient*innen
  • Radikalisierungsverläufe von Straftäter*innen
  • Verschwörungsideolog*innen und „Reichsbürger*innen“ – eine Herausforderung im Arbeitsalltag
  • Umgang mit religiös begründetem Extremismus
  • Toxische Männlichkeit
  • Kommunikation im Werte-Konflikt
EXchange Brandenburg Digital

Über das Angebot von EXchange Brandenburg Digital kann das erlernte Wissen in einem interaktiven Online-Kurs gefestigt, vertieft und in verschiedenen Themenfeldern erweitert werden. Die Teilnehmer*innen der Fortbildungen erhalten im Anschluss an die Veranstaltungsteilnahme den Zugang zum Kurs.

Zum Kursangebot EXchange Brandenburg Digital

Kontakt

Violence Prevention Network gGmbH
Deradikalisierung im Strafvollzug
EXchange Brandenburg 3.0
Alt-Reinickendorf 25
13407 Berlin

+49 30 91 70 54 64
Kontakt Kooperationspartner

cultures interactive e. V.
Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention

Mainzer Str. 11
12053 Berlin

+49 30 60 40 19 50
Abschlusspublikation der Projekte in Haft 2020 – 2024
Abschlusspublikation der Projekte in Haft 2020 – 2024
Download