In den Workshops zur politischen, kulturellen und medialen Bildung werden unterschiedliche Inhalte behandelt; der Fokus liegt vor allem auf Themen wie Nahost-Konflikt, Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit (im Rap), Demokratie, Menschenrechte, Vielfalt, Diskriminierung, Gender, Medienkompetenz und Extremismus.
Die Themen der Workshops sind vielfältig:
Demokratie und Menschenrechte
- Aufbau und Funktionsweise eines demokratischen Staates
- Partizipationsmöglichkeiten
Leben in einer pluralistischen Gesellschaft
- Religiöse und kulturelle Vielfalt
- Spannungsfeld Religion und Traditionalismus
- Einfluss von Herkunft, Tradition und Religion auf Identität und Weltanschauung
Umgang mit Diskriminierungserfahrungen
- Vorurteile und Diskriminierungsformen
- Empowerment: Umgang mit Diskriminierungserfahrungen
Geschlechterrollen
- Familie, Partnerschaft, Rollenbilder, patriarchale Strukturen
- Formen von sexualisierter Gewalt
Medienkompetenz
- Musikwerkstatt: Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus im Deutschrap
- Fake News und Verschwörungserzählungen
- Extremistische Propaganda und Rekrutierungsstrategien im Online-Bereich
Politische Konflikte
- Unterschiedliche Sichtweisen auf den Nahost-Konflikt
- Aktuelle politische Ereignisse und geopolitische Zusammenhänge
Extremismus
- Ideologien, Radikalisierung und extremistische Strömungen
- Handlungsstrategien im Umgang mit Extremismus
- Anzeichen einer Radikalisierung in der Peer Group erkennen