Das Personenpotential im Phänomenbereich Islamistischer Extremismus ist laut Hessischem Verfassungsschutzbericht 2019 seit Jahren konstant auf hohem Niveau (2016 – 2019 mit jeweils 4.170 Personen). Diese Tendenz spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen der Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network wider.
Gerade im Justizvollzug unterliegen Jugendliche oft der Beeinflussung durch extremistische Milieus und ideologische Denkansätze. Inhaftierte Jugendliche sind somit im Justizvollzug dem spezifischen Risiko der ideologischen bzw. extremistischen Einflussnahme durch Dritte ausgesetzt. Oft erfolgt im Vollzug auch die Verfestigung bestehender ideologischer oder extremistischer Tendenzen. Dieses Radikalisierungsrisiko bedarf eines vollzugsspezifischen Ansatzes zur Identifizierung von radikalisierungsanfälligen, islamistisch ideologisierten bzw. radikalisierten Jugendlichen sowie entsprechender Maßnahmen.
Angebote für Inhaftierte
Workshops
Die themenspezifischen Workshop-Module richten sich an jugendliche Inhaftierte und werden innerhalb der Justizvollzugsanstalt durchgeführt.
Workshop-Themen sind beispielsweise:
- Demokratie und Menschenrechte
- Leben in einer pluralistischen Gesellschaft
- Geschlechterrollen
- Der Nahost-Konflikt
- Extremismus
Angebote für Fachkräfte in Justizvollzug und Bewährungshilfe
Fortbildung
Fachkräfte aus Justizvollzug und Bewährungshilfe sind in ihrer Arbeit tendenziell häufiger als andere Berufsgruppen extremistischen Tendenzen und (potenziellen) Radikalisierungsprozessen ausgesetzt – oft, ohne zuvor eine entsprechende Qualifizierung durchlaufen zu haben.
Die Multiplikator*innenfortbildung schließt diese Lücke und dient der Professionalisierung im Umgang mit radikalisierungsgefährdeten oder bereits radikalisierten Inhaftierten. Im Rahmen der Fortbildung werden u. a. folgende Kompetenzen vermittelt:
- Austausch über die eigene Praxis und Umgang mit (vermeintlich) extremistischen Klient*innen
- Erkennungsmerkmale von Radikalisierungsprozessen respektive Ansätze zu deren Unterbrechnung
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Anspracheübungen sowie Herstellung und Aufrechterhaltung des Dialogs mit der gefährdeten Zielgruppe
Coaching und Beratung
Themen- und anlassbezogene Beratung von Fachpersonal aus dem Justizvollzug im Umgang mit Ideologisierung und Radikalisierung