Judy Korn ist seit 2007 Ashoka Fellow. Ashoka unterstützt Violence Prevention Network auf vielfältige Weise.
Judy Korn ist seit 2007 Ashoka Fellow. Ashoka unterstützt Violence Prevention Network auf vielfältige Weise.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner von Violence Prevention Network, z. B. im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und der Projekte zur Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat ist seit Jahren ein verlässlicher Partner von Violence Prevention Network. Unter anderem bei der Entwicklung von Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen.
Das Bundesministerium der Justiz ist Kooperationspartner in Fragen der Deradikalisierung im Strafvollzug.
In Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) betreibt Violence Prevention Network Beratungs-Hotlines in mehreren Bundesländern.
Das Ministerium der Justiz und für Migration und das Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) in Baden-Württemberg sind Kooperationspartner bei der Realisierung von Maßnahmen in Haft im Land Baden-Württemberg.
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und das Bayerische Landeskriminalamt sind Partner von Violence Prevention Network in der Beratungsstelle Bayern.
Die Landeskommission “Berlin gegen Gewalt” der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport fördert im Rahmen des Berliner Landesprogramms Radikalisierungsprävention die Beratungsstelle Berlin von Violence Prevention Network. Die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung ist Partner im Programm Deradikalisierung im Strafvollzug sowie im Projekt Crossroads. Mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat Violence Prevention Network im Trägerverbund mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie Gangway e. V. die Fachstelle proRespekt initiiert.
Das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg ist Partner im Programm Deradikalisierung im Strafvollzug.
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport und das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) sind Partner im Hessischen Präventionsnetzwerk gegen Salafismus in der Beratungsstelle Hessen. Das Hessische Ministerium der Justiz ist unser Kooperationspartner im Bereich Deradikalisierung im Hessischen Strafvollzug.
Das Niedersächsische Justizministerium ist seit 2016 unser Partner bei der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe.
Die Sächsischen Staatsministerien der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung sowie des Innern sind Partner im Programm Deradikalisierung im Strafvollzug. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist Co-Finanzier bei der Beratungsstelle Sachsen von Violence Prevention Network.
Das Ministerium des Freitstaats Thüringen für Bildung, Jugend und Sport ist Partner bei der Beratungsstelle Thüringen von Violence Prevention Network.
Der „Internal Security Fund — Police” der Europäischen Union fördert das Projekt icommit.
CEPOL unterstützt die Arbeit von Violence Prevention Network in der EMISA Prison and Probation Working Group.
Die Kurt und Maria Dohle Stiftung unterstützt Violence Prevention Network bei Projekten im Phänomenbereich islamistischer Extremismus.
Zusammen mit Radar Europe setzt Violence Prevention Network die Administration des Radicalisation Awareness Network “RAN Practitioners” der Europäischen Commission um.
Mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung kooperieren wir in den Projekten PrEval und RADIS.
Violence Prevention Network ist Praxispartner der Bundesarbeitsgemeinschaft „Gegen Hass im Netz“.
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention eine bundesweite Datenbank zum Thema Salafismusprävention zur Verfügung.
Wir sind Mitglied im Christchurch Advisory Network.
BAG RelEx e. V., Gangway e. V., ifgg – Institut für genderreflektierte Gewaltprävention, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH, Ufuq e. V.
Wir bedanken uns für die freundliche Zusammenarbeit mit Google, HRM Consulting und Postbank.